Das ELROND Netzwerk
Einleitung
Wir schreiben das Jahr 2017, Anfang Mai, sitze mit meinem Arbeitskollegen, Wolfgang Rückerl, Gründer von Istari Vision, bei unserem Lieblingsitaliener in Regensburg zum Mittagessen. Ich werde gefragt, ob ich den Bitcoin kenne. Ja schon mal gehört. Ethereum? Sorry, was? Oder Ripple? Keine Ahnung. Also Google ich nach und stelle schnell fest — digitale Währung wird kommen, die Frage ist nur wann.
Was dann folgt ist der bekannte Bullrun bis Januar 2018, gefolgt von einer langen Seitwärtsbewegung und aktuell sieht es nach dem zweiten Bullrun aus. Doch wie lange? Ist der Geldmarkt bzw. das System bereits jetzt fähig ausschließlich digitales Geld zu benutzen. Dazu gibt es ein klares Nein.
Doch warum Bitcoin? Warum Ethereum?
Zurück zum Italiener — beim nächsten Mittagessen steige ich ins Thema Kryptowährung ein und werde wieder eingeholt. Da gibt es ein Team in Rumänien, die entwickeln gerade eine neue Blockchain, einen eigenen nativen Token, Elrond, jetzt eGLD, und das erste Testnet ist besser als alles, was es bis jetzt auf dem Markt gibt. Wirklich, frage ich mich. Okay. Da bleibe ich mal dran, sagt mein ungläubiger Verstand.
Jetzt fragen sich wohl die Leser, was ist das “Elrond Network”? Was ist die Idee dahinter? Wieso soll genau dieses Blockchain-Projekt besser sein als alles andere am Markt? Was ist das Potential?
Beim Versuch, alle Fragen zu beantworten, wurden mir zwei Dinge klar:
Erstens: Es gibt eine Menge an Information die in Betracht zu ziehen sind.
Zweitens: Die technischen Einzelheiten zu Elrond können für die Menschen ohne Grundwissen zum Thema Krypto sehr entmutigend sein.
########################################
Im Folgenden handelt es sich NICHT um eine finanzielle Beratung und es ist KEINE umfassende Beschreibung der Blockchain-Technologie, der Kryptowährungen oder eine technische Beschreibung von Elrond Network.
Der folgende Text ist die Antwort auf die obigen Fragen in einer hoffentlich so weit wie möglich vereinfachten und leicht verständlichen Art und Weise. Es spiegelt strikt meine persönlichen Ansichten wider, die sich daraus ableiten, wie ich die Dinge verarbeite, analysiere und meine Gründe für eine Investition in eGLD darlege.
Führen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen durch, bewerten und vergleichen Sie alle Daten oder Details, die Sie für relevant halten. Denken Sie daran, dass Google und YouTube für weitere Informationen zu jedem Thema Ihre besten Freunde sind und Sie letztendlich nur auf der Grundlage Ihrer Schlussfolgerungen handeln sollten.
Und los gehts!
########################################
Blockchain in einfachen Worten
Eine Blockchain ist im Grunde eine Buchführung, die Bewegungen digitaler Werte (Assets) aufzeichnet. Da die einzelnen Bücher (Ledger) häufig auf vielen Rechner verteilt im Netz gesichert sind, wird von einem verteilten System gesprochen, also einer „Dezentralisierung“. Also keine einzelne Institution oder Person (z. B. Bank) kontrolliert zentral diese Buchführung. Die Sicherheit dieses Systems wird durch redundante (mehrfache) Speicherung gleicher Daten an verschiedenen Orten des Systems gewährleistet. Etwaige Probleme wie z. B. das so genannte “Doppelausgabenproblem” können über Technologien wie den Konsensmechanismus, der die Möglichkeit bietet, Informationen von Punkt A nach Punkt B sicher zu übertragen, beseitigt werden. Mithilfe der Kryptographie wird es möglich, persönliche Daten zu verknüpfen, und dennoch Anonymität im System zu erreichen.
Die Feinheiten gehen weit darüber hinaus, aber um es einfach zu halten, sollten Sie verstehen, dass die Blockchain eine mächtige Technologie ist. Diese Technologie kann nicht zensiert und die übermittelten Informationen können nicht manipuliert werden, weil “vertrauenswürdige” Dritte durch Dezentralisierung ersetzt werden, bzw. durch Verteilung in Verbindung mit einem Konsensmechanismus obsolet werden. Zudem kann man die Vorzüge einer Blockchain völlig anonym genießen.
Allerdings befindet sich das Potenzial der Blockchain Technologie noch am Anfang. So ist anzunehmen, dass in 5 Jahren Anwendungen oder Anwendungsfälle mit dieser Technologie umgesetzt werden, die uns heute nie in den Sinn kommen würden. Es wird spannend, zu sehen welche diese sind.
Da der Begriff Blockchain nur unzureichend durch den Begriff Kryptowährung beschrieben wird, da die Anwendungsfälle nicht auf das beschränkt sind, was wir Geld oder Wert nennen, übersteigt das Potential bei weitem die einer gewöhnlichen Währung!
Kryptowährungen — Ein kurzer Überblick zum Zusammenhang
Bitcoin (BTC) ist die erste Version der Blockchain-Technologie und war damit die erste geschaffene, funktionierende Kryptowährung.
Eine solche erste Iteration kann ein Minimal Viable Product (MVP) oder Proof of Concept genannt werden. Es wurde gezeigt, dass das Konzept einer Distributed Ledger (Verteilte Buchführung) Technologie produktiv realisiert werden kann.
Interessanterweise wird der ursprünglich genutzte Konsensmechanismus von Bitcoin als Proof of Work (PoW) bezeichnet. Es bedeutet ungefähr, dass ein Teilnehmer des Netzwerks seine „Vertrauenswürdigkeit“ beweist (Proof), indem er schwierige, kostspielige und zeitaufwendige Rechenaufgaben (Lösung eines kryptografischen Problems = Work) löst. Daher auch die sehr begrenzte Geschwindigkeit des Netzwerks, das im Durchschnitt nur ca. 5 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann.
Ethereum (ETH) ist die zweite geschaffene Krypto-Währung, die den Konsensmechanismus PoW verwendet, welcher allerdings leicht verbessert wurde und somit etwa 15 Transaktionen pro Sekunde erreicht. Die Rechenleistung muss zwar nicht mehr so enorm sein wie bei BTC, aber es werden immer noch Unmengen an Rechenleistung und Energie „verschwendet“, um an dem Netzwerk beteiligt sein zu dürfen.
Eine weitere große Weiterentwicklung von ETH, ein „inhärenter Wert“, besteht darin, dass es als Plattform für den Einsatz von Smart Contracts (SC), deutsch „intelligente Verträge“, genutzt werden kann. Ein SC ist ein Programm, das auf der Blockchain betrieben wird. Wenn Sie also ein Entwickler sind, brauchen Sie keine eigene Blockchain, um verschiedene Ideen sowie verschiedene Anwendungsfälle auszuprobieren. Sie können einfach eine Blockchain (Infrastruktur) verwenden, um Ihre Geschäftsideen in Form von SC‘s zu implementieren.
Ein einfaches Beispiel, SC‘s zu verstehen, ist die Erstellung einer App in Apples App Store oder Googles Play Store. Ein SC ist eine App auf einer Blockchain, die somit die oben beschriebenen Vorteile mit sich bringt (Dezentralität, Buchführung).
Es dauerte allerdings nicht lange, bis man die Grenzen der Skalierbarkeit von Ethereum erkannte, dass den Anforderungen des modernen Internets, mit 8 Milliarden Teilnehmern nicht gerecht wird. Aktuell arbeitet man an Ethereum 2.0, das den PoW durch Proof of Stake (PoS) als Konsensmechanismus ablösen soll. PoS erfordert von den Betreibern der Server im Netzwerk eine „Einlage“ (Stake), also eine finanzielle Sicherheit. Dies resultiert in vielen Vorteilen, wie Energieeffizienz, höherer möglicher Durchsatz (Transaktionen pro Sekunde) und Geschwindigkeit bei der Bearbeitung einer kompletten Transaktion, ohne die dezentrale Struktur des Systems aufzugeben.
Die Transformation zu ETH 2.0 wird sicher spannend, solch weitreichende Änderungen in einem produktiv geschalteten verteilten Netzwerk wurden in dieser Form noch nie durchgeführt, und es bleibt abzuwarten, ob dies überhaupt ohne erhebliche Einschränkungen im Betrieb realisierbar ist. Aktuell sind 1–2 Jahre dazu geplant, eine Ewigkeit im Kryptozeitalter.
Intermezzo
Die Feinheiten eines PoS Konsensus gehen weit darüber hinaus, aber eine leicht verständliche Idee ist, dass man Transaktionen in so genannten Shards (Scherben) parallelisieren kann. Dabei werden über zufällige Stichproben zusätzliche Sicherheitsmechanismen bedient.
Zudem wird der bei PoW aus dem Wettbewerb (wer löst schneller die kryptografische Problemstellung) abgeleitete Anreiz durch Zusammenarbeit ersetzt, was neben Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit auch die Sicherheit erhöht. Während bei PoW Miner gegeneinander antreten, um Transaktionen im Netzwerk gegen Bezahlung (Rewards) abzuschließen, arbeiten bei PoS Validatoren zusammen, die eine Vereinbarte Menge an Coins oder Token “staken”, wodurch diese Tokens “gesperrt” werden, um damit Blöcke herzustellen bzw. Transaktionen zu genehmigen.
Um auf den Zusammenhang zurückzukommen: Es gibt inzwischen Tausende von anderen Projekten mit eigenen Tokens. Einige von ihnen sind sehr vielversprechend, zumindest in der Theorie. Bei anderen fehlt es jedoch an der Vision, einem konstruktiven Plan und vor allem an der Umsetzung. Es kommt mir manchmal so vor, als hätten einige einen Token und die Technologie geschaffen, wissen aber nicht wirklich, was sie damit tun sollen. Das hört sich dann ungefähr so an:
Projekt: Wir haben hier was neues entwickelt, schaut Euch das an, es ist genial!
Ich: Großartig! Was habt Ihr damit vor? Was kann es?
Projekt: Mmmh, man kann es auf X Exchanges handeln und…
Ich: Ihr Anwendungsfall ist also ein weiterer Token bzw. Kryptowährung, mit dem die Händler spielen können?
Projekt: Nein, Sie können ihre Tokens zur Erstellung von Smart Contracts einsetzen oder verleihen und erhalten im Gegenzug Zinsen und steigern…
Ich: Nun, wenn ich kein Händler oder Technologie-Enthusiast bin, der die Finanzinstrumente versteht und den Token nur als eine Möglichkeit benutzt, mehr FIAT-Geld zu verdienen, was genau ist dann der Nutzen für mich, den Durchschnittsbürger?
Und dann kommen sie von der technischen Seite und sagen: Sie verstehen das nicht, wir werden eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung erreichen!!
Ich: Großartig! Wie? Erklären Sie es mir. Ich bin vielleicht technisch nicht der begabteste, aber ich kann die Logik sicher verstehen, oder? Jede Technologie, die jemals breite Akzeptanz in der Bevölkerung erlangte, hat das nur erreicht, weil jeder einfach verstand, wie sie ihm nützt! Bzw. weil die Interaktion mit der Technik extrem einfach und nützlich war.
Es gibt auch Projekte, die sich nur auf spezifische Bedürfnisse konzentrieren, die andere Blockchain Projekte benötigen. Auch das hat seinen Wert, ähnlich einer Zulieferer Fabrik, die etwas produziert, was in einer anderen Fabrik gebraucht wird. So wie Kfz Hersteller vielleicht Schrauben einer bestimmten Größe oder Werkzeuge benötigen. Aber diese bauen heute eher selten eine eigene Fabrik für Ihre benötigten Materialien, sondern lassen sich diese lieber von einem Lieferanten fertigen, der sich auf diese Produkte spezialisiert hat. Genauso arbeiten Blockchain-Projekte zusammen. Manche Projekte realisieren gewisse, häufig benötigte, Funktionen sicherer, schneller, wirtschaftlicher und einfacher, da sie sich strikt auf die Entwicklung dieser Dienstleistungen konzentrieren. Anstatt Zeit damit zu verbringen, diese Funktionen bzw. Anwendungen selbst zu entwickeln ist es oft sinnvoller Partnerschaften einzugehen.
Einige Blockchain-Projekte konzentrieren sich auf spezielle Anwendungsfälle. Nachfolgend werden zwei Fälle detaillierter beschrieben:
- Nutzung der Blockchain-Technologie für die Supply Chain:
Der komplexe Austausch von Gütern innerhalb einer Supply Chain, bei dem Waren über weite Strecken verschifft werden und Besitzer wechseln sind teilweise aufwendig zu verwalten. Die Abwicklung der Handelsgeschäfte und das Tracking über eine Blockchain kann zu enormen Einsparungen führen. Ein absoluter Mehrwert der durch die Nutzung der Blockchain-Technologie generiert wird.
2. Verwendung der Blockchain-Technologie für Cloud-Storage:
Immer mehr Unternehmen arbeiten digital oder verfügen zumindest über eine digitale Komponente. Die dabei anfallenden Daten müssen irgendwo gespeichert werden, eine der praktischsten Optionen ist die Cloud-Speicherung, da Sie den Zugriff auf alle Daten jederzeit von überall aus ermöglicht. Die Besonderheiten der Blockchain ermöglicht Cloud-Storage Kunden, Ihren ungenutzten Speicherplatz zu “vermieten”, um so Geld zu verdienen. Die Daten der Nutzer dieses Angebots werden verschlüsselt und verteilt auf vielen Festplatten in der ganzen Welt gespeichert. Airbnb für digitale Daten sozusagen. Neben Nachhaltigkeit durch die Nutzung brachliegender Ressourcen können Einnahmen durch Nutzung des Mehrwerts generiert werden. Statt für die gemietete Cloud zu bezahlen, vermietet man Sie gewinnbringend weiter oder kann häufig zumindest eine billigere Option zur “traditionellen” Cloud-Speicherung erreichen.
Elrond Network
Was ist Elrond Network?
Eine hochskalierbare, schnelle und sichere Blockchain-Plattform für zahlreiche Anwendungsfälle innerhalb Unternehmen, die optimiert ist die Anforderungen des Internet des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.
In den zahlreichen Interviews mit Beniamin Mincu, dem CEO von Elrond Network, wird die Vision, das Geschäftsmodell, das Potenzial und vor allem die Realisierung des Elrond-Projektes konkret erläutert. In Summe basiert das Projekt auf vier ineinandergreifende Säulen, die im Weiteren genauer beschrieben werden:
Schritt 1: Infrastruktur
Elronds Vision? Eine neue Blockchain macht nur dann Sinn, wenn sie mindestens eine 1000fache Verbesserung des aktuellen Stands erreicht. Das ist genau das, was Elrond entwickelt hat und bereits live verfügbar ist!
Die Besonderheit an der Technologie von Elrond wird als “Adaptive State-Sharding” (sinngemäß anpassungsfähiges zustandsabhängiges-verschieben in Scherben/Splittern) bezeichnet, das eine parallele Transaktionsverarbeitung durch “Shards” (zu deutsch Scherben/Splitter) ermöglicht. Das ist aus zwei Gründen wichtig:
Jede Shard verarbeitet ca. 5000 Transaktionen/Sekunde. Das bedeutet, dass bei steigenden Anforderungen an das Netzwerk einfach weitere Shards hinzugefügt werden können, wodurch die resultierende Kapazität theoretisch unendlich ist. Man nennt dies auch lineare Skalierbarkeit.
Beispielsweise erreichte das Elrond Network vor der Einführung ihres Mainnet in einem öffentlichen Testnetz mit 50 Shards 263.000 Transaktionen/Sekunde. Siehe nachfolgender Link:
Artikel zu den Ergebnissen des Testnet mit 260.000+ Transaktionen / Sekunde
Die “adaptive” Seite der Elrond-Technologie ist besonders wichtig. Erinnern wir uns an PoW (Proof of Work), dass teuer ist, da für die Verwendung energieintensive Algorithmen benötigt werden bzw. komplexe Zahlenrätsel gelöst werden müssen. Selbst wenn eine Blockchain den PoS (Proof of Stake) Konsens verwendet, eine Million Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann und darüber hinaus nicht die volle Kapazität benötigt, bedeutet das nicht, dass der PoS kosteneffektiver als PoW ist. Ein Vergleich wäre zum Beispiel ein Auto, das immer mit maximaler Geschwindigkeit fährt, obwohl Sie die maximale Geschwindigkeit nicht ständig benötigen. Mit Elrond und ihrer anpassungsfähigen Technologie erhalten Sie immer so viel Rechenleistung, wie Sie gerade benötigen! Elrond ist anpassbar, skalierbar und somit Kosten optimierbar, also immer im Verhältnis günstig und somit nachhaltig.
Mehr Information finden Sie hier.
Schritt 2: Entwicklung eines nachhaltigen Wirtschaftsmodell zur Versorgung der Infrastruktur
Der “Treibstoff der Technologie” ist der native Elrond-Token, das auch e-Gold (Ticker — $eGLD) genannt wird.
Der Name bildet eine Metapher, die speziell gewählt wurde, um besonders leicht verständlich zu sein. Wie e-Mail oder e-Commerce ist e-Gold das digitale Äquivalent seines materiellen Vorgängers Gold. Daher wurde eGLD als digitale Währung mit ähnlichen Eigenschaften wie Gold konzipiert, z. B. als rares Gut mit einer limitierten Menge.
Das Wirtschaftsmodell von $eGLD ist einfach und hat riesiges Potential, zudem erfüllt es die aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeit. Der Konsensmechanismus von Elrond “sicherer Proof of Stake” benötigt sogenannte “Validatoren”, die das valide (gültig, zulässig) operieren des Netzwerks gewährleisten. Die Verteilung dieser Validatoren sorgt für die Dezentralisierung. Die Dezentralisierung und Stabilität dieser Struktur wird durch eine weitere Ebene, den Delegatoren erreicht. Validatoren, die die Server im Netzwerk betreiben, wird der sichere Betrieb des Netzwerkes mit 36 % ihrer Einlage als Vergütung (Rewards) im Jahr schmackhaft gemacht. Das delegieren der Delegatoren ist ein reines Investitionsmodell. Sie stellen Ihre Einlage für Validatoren bereit und werden dafür mit 29 % vergütet.
Dieses Entlohnungsmodell wird in den ersten 10 Jahren des Elrond Netzwerkes über die zusätzliche Prägung von eGLD sicher gestellt. Die Gesamtversorgung erhöht sich nach einem festgelegten, nach unten anpassungsfähigen Modell von ca. 20 Millionen innerhalb von 10 Jahren auf eine theoretische Höchstversorgung von 31.415.926 eGLD.
Was versteckt sich hinter dieser Idee?
Zunächst wird die Inflation genutzt um die Rewards zu generieren. Während der Einführung und breiten Adaption in der Bevölkerung steigt die Nutzung des Netzwerkes. Bei der Nutzung werden Transaktionsgebühren erhoben. Mit steigender Nutzung steigen die Einnahmen durch Transaktionen und lösen die Inflation ab. Es werden weniger zusätzliche eGLD geprägt. Daher ist die maximale Menge von 31.415.926 eGLD eine sehr wahrscheinlich rein theoretische Zahl! Die momentane Schätzung geht von einer finalen Gesamtmenge von 25–26 Millionen eGLD aus.
Insgesamt führt dies zu einem nachhaltigen ökonomischen System!
Anreiz -> Verlässlichkeit + Sicherheit + Dezentralisierung -> Erhöhte Knappheit -> Nachhaltiges Wirtschaftssystem. Bitte hier nachlesen!
Schritt. 3 Machen Sie die Technologie unsichtbar, überall und für Jedermann zugänglich sowie überall verfügbar.
Maiar
Um die Interaktion mit der Technologie extrem einfach zu gestalten, ohne der Notwendigkeit diese zu verstehen, wie sie funktioniert oder die Art der Technologie, die Kryptographie und Komplexität, wird gerade Maiar zur Anwendung entwickelt. Mit Maiar beginnt die Interaktion mit einer einfachen Anforderung, die in der heutigen Welt fast trivial ist: ein Smartphone mit Internetanschluss und einer Telefonnummer. Das ist alles.
Wenn es eine App gäbe, die Ihnen den Zugang zu einem globalen, digitalen, dezentralisierten Wirtschaftssystem ermöglicht, in dem die einzigen Voraussetzungen ein Smartphone mit Internetanschluss und eine Telefonnummer sind, würden Sie ihn dann nicht auch verwenden? Mit Maiar wird die kryptographische Komplexität auf einfache Klicks reduziert denn anstatt langer Wallet-Adressen wird ein Hero-Tag erstellt (wie z.B. von E-Mails) mit dem man sofort und zu minimalen Kosten Geld zu senden und zu empfangen kann.
Und das ist erst der Anfang. Zu gegebener Zeit werden weitere Funktionalitäten in Maiar integriert, die Ihnen im Wesentlichen den Zugang zu mehreren Anwendungen ermöglichen werden.
Zusammenfasst: EINFACHER ZUGANG für JEDERMANN und ÜBERALL Siehe hier.
Offizieller Start von Maiar wird der 31. Januar 2021 sein.
Schritt 4. Erstellen Sie Werkzeuge für die Elrond-Architektur und geben Sie den Entwicklern Anreize, auf der Architektur aufzubauen.
- Erweitern Sie die Anzahl der für Entwickler verfügbaren Sprachen.
- 30% der durch den Smart-Vertrag eingenommenen Gebühren gehen direkt an den Entwickler.
- Welchen benutzerdefinierte Token Sie auch immer für das von Ihnen erstellte Projekt entwickeln, es hat die gleiche Geschwindigkeit und Skalierbarkeit wie der native $eGLD-Token.
Und wie? Nun, dafür hat Elrond den Elrond Standard Digital Token — ESDT — entwickelt.
Gründe für die Investition in $eGLD:
- Wenn Sie in Bitcoin, $BTC wegen seiner Knappheit investieren wollen, dann hat auch Elrond, $eGLD eine ähnliche eingebaute Knappheit. Aber es hat auch etwas, was $BTC nicht hat, nämlich die Skalierbarkeitskomponente -> $eGLD kann als Tauschmittel im Maßstab verwendet werden. $BTC kann es nicht.
- Wenn Sie in Ethereum, $ETH investieren würden, weil es eine Plattform für andere Projekte darstellt, auf der man aufbauen kann, dann müssten wir über Ethereum 2.0 sprechen, aber das wird erst in einigen Jahren Realität sein. Elrond, $eGLD hat diese Fähigkeit heute.
- Mit Elrond, $eGLD ist eine Technologie geschaffen worden, die in Kombination mit Maiar leicht und einfach zu handhaben ist und dadurch eine hohen Mehrwert zur Benutzerfreundlichkeit bei geringen Kosten darstellt.
Vom Originaltext ins Deutsche übersetzt bis auf die Einleitung.
Für mehr Information bitte folgende Webseiten aufsuchen: